Elektrischer Strom ist die meistgenutzte Energie in Haushalt und Industrie. Die Bedeutung von Strom aus erneuerbaren Quellen nimmt im Rahmen der Klimakrise zu.

Photovoltaik ist nicht nur für Eigen-heimbesitzer sondern Jedermann kann seinen Strom mit einem Balkonkraftwerk erzeugen. Kassensturz hat 6 Balkon-Solaranlagen getestet. Das Beste produziert für 10.32 Rappen, ist komplett und kann einfach so an die Steckdose angeschlossen werden.
Für zwei Module benötigt man ca 3 Laufmeter Geländer (Höhe 1m). Es ist bei erlaubten 600W Spitzenleitung möglich den Verbrauch (PDF Verbrauch Haushalt) deutlich reduzieren (20-30% entspricht ca. 100CHF/a).
Achtung: Im Kanton Aargau braucht es eine Baubewilligung für die Installation.

Die Zukunft der nuklearen Kraftwerke liegt in kleine sogenannten SMR Reaktoren? Kürzlich (10.11.2023) wurde das US SMR Projekt wegen düsterer wirtschaftlicher Prognosen beerdigt. siehe Nucscale Pressemitteilung
Die Universität Wien hat die ökonomischen Aspekte dieser Baureihe von AKW untersucht und kommt zum Schluss: „Will man den Klimawandel begegnen, so geht das mit Energieeffizienz und erneuerbaren Energien sicherer, schneller, naturverträglich – und vor Allem billiger.„
Noch immer versprechen die Entwickler von Fusionskraftwerken billigen und sauberen Atomstrom ohne strahlenden Abfall. Die ZDF Dokumentation „Hoffnung Kernfusion? Der Traum von unendlich viel sauberer Energie“ beschreibt unter anderem, wie Kernfusion im Unterschied zur Kernspaltung funktioniert, wer sie betreibt und wie der Stand der Forschung ist. Kurz gesagt: „In 30 Jahren ist man weiter“ und so sagte man auch schon 1985 beim Projektstart von ITER der 2050 betriebsbereit sein soll.

Grüner Wasserstoff als die Lösung unserer Energieprobleme?
„Power to X“ buchstabiert der Kaufmann die Hoffnung auf eine Co2 frei Industrie ohne Importe zu stark schwankenden Preisen, denn den Wasserstoff erzeugt überschüssige erneuerbare Energie – meist Photovoltaik – im Sommer direkt vor den Werkstoren in der Schweiz.
Eine Studie des Frauenhofer Instituts hat den langen Weg zur Wasserstoffwirtschaft unter die Lupe genommen und erkannt, das es Zusammenarbeit innerhalb des Kontinent Europa braucht, denn wind- und sonnenreiche Länder sind klar im Vorteil wenn nur schon der Eigenbedarf gedeckt werden soll.